KI-Innovations-
programm für KMU
 
Zürich, Schweiz. 11. Juli 2025 – Die Standortförderung im Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich beauftragt das Swiss Data Science Center (SDSC) mit einem Innovationsprogramm zur Unterstützung von Zürcher KMU bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ab Juli beginnt ein einjähriges, spezifisch auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittenes Programm, mit dem Ziel, eine Community aufzubauen, die Einführung von KI-Technologien zu vereinfachen sowie den Wissensaustausch und Innovation innerhalb dieser Zielgruppe voranzubringen.
„Die wirtschaftliche Resilienz und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Zürich hängt massgeblich von der Innovationskraft und Kooperationsbereitschaft seiner grössten wirtschaftlich aktiven Gruppe ab – den KMU,” erklärte Markus Müller, Co-Leiter Standortförderung des Kantons Zürich. „Da sich Datenwissenschaft und KI-Technologien in beispielloser Geschwindigkeit weiterentwickeln, bringen sie sowohl spannende Chancen als auch neue Herausforderungen für Unternehmen jeder Grösse mit sich. Um sicherzustellen, dass KMU aktiv an diesem Wandel teilhaben und das Potenzial der KI voll ausschöpfen können, sind gezielte Unterstützung und kollaborative Programme unerlässlich. Deshalb haben wir ein auf KMU ausgerichtetes Programm gemeinsam mit dem SDSC ins Leben gerufen, dessen Mandat und Reichweite eng mit unseren Zielen übereinstimmen.“
99.5 % der Unternehmen im Kanton Zürich sind KMU, d.h. Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden. Die 107’000 im Kanton Zürich aktiven KMU beschäftigen insgesamt etwa 576’500 Personen, was ungefähr 16 – 17 % aller Schweizer KMU und der KMU-Beschäftigung insgesamt ausmacht.
„Durch unsere Partnerschaft bringen wir unsere Fachkompetenzen für unser gemeinsames Ziel zusammen, KI-Innovation bei KMU voranzutreiben,” sagte Anna Fournier, Principal Data Scientist am SDSC. „Gestützt auf unsere Erfahrungen mit KMU in den Kantonen Waadt, Zürich und Basel hat das SDSC ein massgeschneidertes Programm entwickelt, das die Lücke zwischen Theorie und Praxis schliesst. Es wird KMU dabei unterstützen, passende Ideen zu skalieren und ihre Innovationskraft zu stärken.“
Risikofreies Experimentieren begünstigt die Umsetzung
Mittels Bewerbungsverfahren wird ein KMU-Roundtable besetzt, der die Zusammenarbeit innerhalb der Community anregen soll. In Orientierungs-Workshops und durch den Austausch mit anderen lernen die Teilnehmenden wie Datenwissenschaft, Machine Learning und KI in ihrem Umfeld angewendet werden können. Als Nächstes folgt ein tieferer Einblick in eine ausgewählte KI-Technologie, die auf branchenübergreifende wie auch branchenspezifische Herausforderungen zugeschnitten ist. In Teams entwickeln sie erste Prototypen und testen deren Machbarkeit. Dieses risikofreie Experimentieren erleichtert die Einführung und fördert den Feedbackprozess zu neuen Ideen. Abschliessend werden vielversprechende Lösungen innerhalb des jeweiligen Unternehmenskontexts verfeinert und skaliert.
Bewerbungsinformationen und Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Unternehmen, die im Kanton Zürich wirtschaftlich aktiv sind und die üblichen Grössenkriterien für KMU erfüllen. Bewerbende sollten Interesse an der Einführung von KI-Technologien nachweisen können und bereit sein, interne Mitarbeitende für Workshops, Hackathons und verwandte Aktivitäten einzusetzen. Vorrang erhalten Organisationen, die eine konkrete geschäftliche Herausforderung oder Chance mitbringen, die sich mithilfe von KI im grossen Massstab angehen lässt. Eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit – etwa durch Wissensaustausch und Kollaboration mit anderen Unternehmen und Forschenden ist ebenfalls unerlässlich.
Um eine effektive Zusammenarbeit und gezielte Unterstützung für alle Beteiligten sicherzustellen, wird die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen bewusst begrenzt. Berechtigte Organisationen werden ermutigt, ihr Interesse durch das Ausfüllen einer Online-Umfrage zu bekunden.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über Programm, Teilnahmeberechtigung und Bewerbungsprozess.
Über die Standortförderung im Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich
Wir fördern Innovationen und unterstützen Unternehmen – von der Gründung bis zur Vernetzung in den Zürcher Schlüsselbranchen. Mit unserer Plattform «Innovation Zurich» bieten wir Orientierung sowie Informationen zum Innovationsstandort. Ansässige Unternehmen unterstützen wir mit dem Angebot von “ahead” bei ihren Innovationsvorhaben. Zudem sind wir auch Anlaufstelle für Anliegen von ansiedlungsinteressierten Unternehmen. Weitere Informationen: zh.ch/standort | innovation.zuerich
Über das Swiss Data Science Center (SDSC)
Das Swiss Data Science Center (SDSC) ist eine nationale Forschungsinfrastruktur spezialisiert auf Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz (KI). Seine Mission – datengesteuerte Wissenschaft und Innovationen mit gesellschaftlicher Wirkung zu ermöglichen – treibt seine Initiativen in Forschungsprojekten, im Wissens- und Technologietransfer sowie in der Bildung an. Mit einem grossen multidisziplinären Team von Fachleuten in Lausanne, Zürich und Villigen stellt das SDSC Fachwissen und Dienstleistungen für verschiedene Bereiche wie Gesundheitswissenschaften und Biomedizin, Energie und Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt sowie für grossformatige wissenschaftliche Infrastrukturen bereit. Zudem unterstützt das SDSC Erst- und Weiterbildungsprogramme an der EPFL und der ETH Zürich. Mehr Informationen: www.datascience.ch.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Uta Ünal, Head of Communications
Swiss Data Science Center
uta.uenal@sdsc.ethz.ch